 |
|
|
Typische Teilnehmerfragen |
Die Teilnehmer an dem „Grundlagentraining Projektmanagement“ holen sich Antworten auf Fragen wie zum Beispiel:
- Welche Arten der Projektorganisation gibt es und wann sind diese jeweils sinnvoll?
- Wie erhalte ich einen klaren und eindeutigen Projektauftrag?
- Wie werden Ausgangssituation und Risikofaktoren systematisch erfasst und analysiert?
- Wie plane und steuere ich mein Projekt (mit vertretbarem Aufwand)?
- Wie schaffe ich es, ein motiviertes und leistungsfähiges Projektteam (und nicht nur eine Gruppe von Einzelkämpfern und Spezialisten) zu bekommen? Ein Team, in dem alle Funktionen vertreten sind?
- Wie erhalte ich gute Entscheidungen meiner Auftraggeber?
- Wie beziehe ich mein Team in Entscheidungen ein?
- Wie beuge ich Konflikten vor?
- im Projektteam
- mit dem Entscheidungsgremium
- zwischen Linie und Projekt
- Wie leite ich ein virtuell arbeitendes Projektteam?
- Wie manage ich Änderungswünsche der Kunden und Auftraggeber?
- Wie erreiche ich das Projektziel in der gewünschten Qualität, in der vereinbarten Zeit, zu den vorgesehenen Kosten und in guter Zusammenarbeit aller Beteiligten?
- Wie führe ich das Projektteam mit Spannung und Spaß zum Erfolg?
- Wie gestalte ich als Projektleiter oder Mitarbeiter in steuernder Funktion einen professionellen, wertschöpfenden Projektmanagement-Prozess?
|
Ziele |
Die Teilnehmer verfügen nach Abschluss des Trainings über die Voraussetzungen, um
- klare und eindeutig definierte Projektaufträge einzuholen.
- die grundlegenden Methoden der Projektplanung (Ablauf-, Zeit-, Ressourcenplanung) anwenden zu können.
- Projekte effizient zu steuern.
- die Funktionen und Verantwortlichkeiten im Projekt zu kennen und diese sinnvoll zu besetzen.
- die für das Projekt erfolgsrelevanten Entscheidungsprozesse kompetent und effizient gestalten zu können.
- Konflikte im Projekt vorbeugend zu vermeiden.
- das Projekt professionell zu managen indem sie die Leistungsstandards des Projektziels erfüllen.
- die persönlich wichtigen Anregungen des Trainings in die Praxis umzusetzen und somit eine hohe Wertschöpfung zu realisieren.
|
Zurück zu Seminarbausteine
|