 |
|
|
Typische Teilnehmerfragen |
Die Teilnehmer an dem Training „Persönliche Konflikte methodisch lösen“ holen sich Antworten auf Fragen wie:
- Wie kann ich problemlösender und angemessener kommunizieren?
- Wie bin ich zu mir und anderen eingestellt? Wie wirkt sich das privat und beruflich aus?
- Wo mache ich mir selbst etwas vor?
- Was kann ich tun, um mich wirklich wohl zu fühlen?
- Von wem habe ich welche Ziele und Konfliktmuster übernommen? Welche lebe ich heute noch?
- Wie erkenne ich psychologische Verfolger-/Opfer-/Retter-Spiele? Wie halte ich mich heraus?
- Wie kann ich meine Persönlichkeit stärker entfalten?
- Wie kann ich eine andere Person besser verstehen?
- Wie gehe ich mit Konflikten um? Wann schreite ich ein? Löse ich Konflikte systematisch? Wie kann ich Konflikte nutzen?
- Wie kann ich eigene Aggressionen abbauen?
- Wie (re-)agiere ich auf Aggression?
- Wie setze ich die Trainingsergebnisse dauerhaft in meine Praxis um?
|
Ziele |
Die Teilnehmer verfügen nach Abschluss des Trainings über die Voraussetzungen, um
- Gespräche produktiver und situationsgerechter zu führen.
- persönliche Einstellungen zu überprüfen und gegebenenfalls zu verändern.
- sich das persönliche Lebensdrehbuch bewusst zu machen und notwendige Aktionen daraus abzuleiten.
- das Sammeln negativer Gefühle zu verringern.
- sich der persönlichen Ziele und Konfliktmuster bewusst zu werden.
- unproduktive und belastende psychologische Spiele (z.B. Schwarzer-Peter-Spiel) zu vermeiden.
- sich der eigenen Freiräume persönlich und als Führungskraft stärker bewusst zu werden und sie zu nutzen.
- Hintergründe für „unbegreifliche“ Reaktionen anderer Menschen zu verstehen und angemessen zu agieren.
- eigenes Konfliktverhalten zu erkennen und gegebenenfalls zu verbessern, Konfliktsituationen zu antizipieren, Konflikte frühzeitig systematisch anzugehen, das Innovationspotential in Konflikten zu nutzen.
- besser mit eigenem und fremden Ärger und Aggressionen fertig zu werden.
- eine hohe private und berufliche Wertschöpfung zu erzielen, indem die persönlich wichtigen Anregungen des Trainings in die Tat umgesetzt werden, ohne sich dabei selbst zu sabotieren.
|
Zurück zu Seminarbausteine
|