Typische Teilnehmerfragen |
Die Teilnehmer an dem Training „Führungs- und Unternehmensethik“ holen sich Antworten auf Fragen wie zum Beispiel:
- Wozu soll ich mich in meinem Führungsalltag mit Ethik auseinandersetzen?
- Wie kann ich die möglichen Spannungspole Ethik und Profit sinnvoll miteinander verbinden?
- Wie verhalte ich mich, wenn beispielsweise,
- ein Kunde mir € 100.000 auf den Tisch legt, keine Auskunft über die Herkunft des Geldes geben will, dafür aber Zinsen weit unter Marktniveau entgegenzunehmen bereit ist?
- ich feststelle, dass einer meiner Mitarbeiter eine kostbare Uhr trägt, die ihm einer unserer Kunden / Lieferanten geschenkt hat?
- mein Chef von mir fordert, einen Kunden oder Mitarbeiter anzulügen?
- ein Kunde von mir verlangt, eine Rechnung mit anderem Inhalt zu schreiben?
- Auf welche Werte und Prinzipien stütze ich meine Führungsentscheidungen?
- Woran erkenne ich, dass eine Situation ethische Überlegungen erfordert?
- Wie komme ich zu einer ethisch begründeten Entscheidung?
- Wie fördere ich in meiner Organisation ethisches Bewusstsein?
- Wie bringe ich meine Organisation dazu, ethische Richtlinien („Ethik-Code“) zu formulieren?
|
Ziele |
Die Teilnehmer verfügen nach Abschluss des Trainings über die Voraussetzungen, um
- zu erkennen und zu begründen, dass kompetentes Führen und Managen zwingend die Auseinandersetzung mit ethischen Fragen fordert.
- als Führungskräfte glaubwürdig Ethik und Ökonomie, Zivilcourage und Loyalität miteinander zu verbinden.
- sich der eigenen Werte und Maßstäbe sowie der Unternehmenswerte bewusst zu sein und zu wissen, wie sie in konkrete Führungssituationen einzubeziehen sind.
- als Manager eine ethisch begründete Position in Konfliktsituationen zu beziehen.
- Bedingungen und Anlässe für unethisches Verhalten in der eigenen Organisation zu erkennen und zu beseitigen.
- mit Hilfe einer Checkliste eine Entscheidung unter ethischen Aspekten zu überprüfen.
- Mitarbeiter für ethische Gesichtspunkte zu sensibilisieren.
- ein ethisch verbindliches Leitbild in der Organisation zu formulieren und zu verankern.
- die persönlich wichtigen Anregungen des Trainings in die eigene Praxis umzusetzen und sich dabei nicht selbst zu sabotieren.
|
Zurück zu Seminarbausteine |