 |
|
|
Typische Teilnehmerfragen |
Die Teilnehmer an dem Training „Führen mit Zielen“ holen sich Antworten auf Fragen wie zum Beispiel:
- Wie führe ich meine Mitarbeiter zielorientierter?
- Welche Ergebnisse will ich ganz genau mit meinen Mitarbeitern erzielen?
- Wie finden wir die richtigen Ziele?
- Kann ich auch mit schwächeren Mitarbeitern Ziele vereinbaren oder muss ich sie über Delegieren von Einzelaufgaben führen?
- Wie führe ich ein Zielvereinbarungsgespräch?
- Was sind meine persönlichen (Entwicklungs-) Ziele? Was sind meine Innovationsziele?
- Wodurch unterscheiden sich Ziele von Aufgaben? Wie mache ich Zielerreichung messbar?
- Wie unterscheide ich wichtige von unwichtigen Zielen?
- Was bringt es dem Unternehmen, wenn Vision, Ziele und übergreifende Werte eindeutig definiert sind?
- Wie passen Zielvereinbarungen und die Balanced Score Card zusammen?
- Wie setze ich die Trainingsergebnisse dauerhaft in meine Praxis um?
|
Ziele |
Die Teilnehmer verfügen nach Abschluss des Trainings über die Voraussetzungen, um
- Ziele und Leistungsstandards mit ihren Mitarbeitern so präzise zu formulieren, dass dadurch Selbst- und Fremdkontrolle möglich werden.
- Zielvereinbarungsgespräche motivierend führen zu können.
- integrierte Ziele mit Kollegen zu formulieren.
- Persönliche Entwicklungsziele sowie Innovationsziele zu entwickeln.
- Zielkonflikte zu erkennen, zu analysieren und zu lösen.
- Zielkonflikte mit dem Chef vorbeugend zu reduzieren und im Konfliktfall rascher zu beseitigen.
- ziel- statt aufgabenorientiert zu denken und zu handeln. Zielerreichung mit Hilfe der fünf Leistungsstandards zu messen.
- auf der Basis klarer Ziele eindeutige Prioritäten zu setzen.
- den Mitarbeitern den Zusammenhang zwischen Vision, Werten und Zielen des Unternehmens darstellen zu können.
- die persönlich wichtigen Anregungen des Trainings in die eigene Praxis umzusetzen und sich dabei nicht selbst zu sabotieren.
|
|
|
Zurück zu Seminarbausteine |