 |
|
|
Typische Teilnehmerfragen |
Die Teilnehmer an dem Training „Fit for the job – mental, seelisch und körperlich fit“ holen sich Antworten auf Fragen wie zum Beispiel:
- Was ist meine Grundeinstellung zur Arbeit?
- Wie kann ich meine Energie rationell einteilen?
- Arbeite ich zu viel? Was kann ich gegen „Arbeitssucht“ tun?
- Wie steigere ich mein Zielbewusstsein und meine Fähigkeit zur Zielbildung und Ergebniskontrolle? Wie formuliere ich Ziele so, dass sie wie ein „Autopilot“ wirken?
- Wie arbeite ich effizienter mit meinem Sekretariat / meiner Assistenz / meinem Projektbüro zusammen?
- Wie komme ich mit neun Arbeitsstunden am Tag aus? Wie organisiere ich mich besser?
- Wie bilde ich Prioritäten?
- Wo bekomme ich mehr Zeit für´s „Vor-Denken“ her? Wie vermeide ich ständiges „Feuerlöschen“?
- Welche 30 Methoden Zeit und Energie zu gewinnen gibt es?
- Wie baue ich eigene und fremde Widerstände gegen Delegation ab?
- Wie stelle ich fest, wofür ich meine Zeit und Energie einsetze?
- Wie balanciere ich Beruf und Familie besser aus?
- Wie bleibe ich fit für Beruf und Privatleben:
• Wie baue ich kleine Bewegungseinheiten in meinen Alltag mit ein?
• Wie funktioniert Bürogymnastik/Stuhlgymnastik/Augengymnastik?
• Was kann ich tun, damit mein Rücken fit bleibt?
• Wie erhalte ich meine Kondition?
• Wie kann ich mich entspannen?
• Wie sehen die Grundprinzipien einer guten Ernährung aus?
- Wie setze ich meine Trainingsergebnisse dauerhaft in meine Praxis um?
|
Ziele |
Die Teilnehmer verfügen nach Abschluss des Trainings über die Voraussetzungen, um:
- mit der eigenen seelisch-geistig-körperlichen Energie zielorientierter, sparsamer und befriedigender umzugehen.
- die eigene Einstellung zur Zeit, ihre Ursachen und Folgen selbstkritisch zu überprüfen.
- berufliche und private Zielsetzungen so zu formulieren, dass der Grad der Zielerreichung gemessen werden kann.
- die Zusammenarbeit mit Sekretariat / der Assistenz / Projektbüro zu optimieren.
- die Selbstorganisation mit Hilfe von Prüflisten und Fragebögen in einer Vielzahl von Details zu rationalisieren.
- Ziele und Tätigkeiten besser mit Hilfe der ABC-Analyse nach Prioritäten zu ordnen.
- selbstständig Übungen zur systematischen Entspannung durchzuführen.
- die persönliche Arbeitszeit effizienter zu nutzen und dadurch zu verkürzen.
- sich und ihre Mitarbeiter durch Übertragung von Kompetenzen und Verantwortung für anspruchsvollere Ziele zu motivieren.
- auch im Privatleben „fit for fun“ zu sein.
- die persönlich wichtigen Anregungen des Trainings in die Praxis umzusetzen und sich dabei nicht selbst zu sabotieren und somit eine hohe Wertschöpfung zu erzielen.
|
Methodik: |
Die Teilnehmer sind Akteure, die den Ablauf entscheidend mitbestimmen durch:
- Bearbeiten der eigenen aktuellen Fragen und Probleme, die sie mitbringen, bzw. im Training formulieren.
- Auswertung von Übungen, Tests, Kurz-Filmen alleine und in Gruppen.
- Analyse von Belastungssituationen mittels zielgerichteter Diskussion nach Kurz-Vortrag.
- Vermitteln und Anleiten von Entspannungsübungen, Rückenschule, Gymnastik, Yoga, Konditionstraining und Ernährungsempfehlungen
- Erstellen eines konkreten Aktionsplans, Formulieren der ersten Schritte nach dem Training.
- Berechnen der Wertschöpfung in Euro.
|
|
|
Zurück zu Seminarbausteine |